Risiken und Risikohinweise

Ein offenes Wort

Ja, Risiken gibt es,

wie bei jeder Investition und auch ein Totalverlust kann nicht vollständig ausgeschlossen werden. Bei unseren Produkten handelt es sich um Direktinvestments in einen natürlichen Rohstoff (Bäume oder Palmen, die wachsen). Das wirtschaftliche Ergebnis steht nicht fest, sondern kann nur prognostiziert werden. Für diese Prognosen gibt es keine Garantien. Bei unseren Produkten handelt es sich nicht um ein Einlagengeschäft. Das heißt, eine Einlagensicherung, wie sie für Bankguthaben besteht, existiert nicht. Der Erwerb dieses Direktinvestments ist daher mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen (Totalverlustrisiko). Dies sollte jeder Interessent bei seiner Entscheidungsfindung berücksichtigen.

Unsere Produkte sind nicht empfehlenswert für Investoren, die darauf angewiesen sind, sich jederzeit kurzfristig von einer gewählten Anlageform trennen zu müssen. Für unsere Produkte besteht kein der Wertpapierbörse vergleichbarer Handelsplatz, eine vorzeitige, individuelle Veräußerung des Direktinvestments vor Ablauf der Vertragslaufzeit ist daher nicht sichergestellt und gegebenenfalls mit finanziellen Einbußen verbunden.

Dem Wesen nach ist die Investition in Holz, Oliven, Datteln, Kakao und Mandeln, wie wir sie anbieten, jedoch eher ein konservatives Investment, sofern dieses Investment mit realen Werten wie Grund und Boden verbunden ist. Schließlich investieren Sie in die Produktion eines landwirtschaftlichen Gutes und damit in einen begehrten Rohstoff. Unsere Internetseite und Verkaufsprospekte enthalten aus unserer Sicht all diejenigen Informationen, die notwendig sind, um eine Entscheidung für oder gegen eines der Produkte von ForestFinance zu treffen. Aus unserer Sicht sind die Risiken geringer als die Chancen.

Dennoch kann der/die Investor/in nicht der Obliegenheit entbunden werden, eine auf seinen/ihren persönlichen Bereich abgestellte Entscheidung bezüglich Chancen und Risiken zu treffen. Wir empfehlen: Lassen Sie sich ggf. auch fachkundig von dritter Seite (Steuerberater, Forstfachleute, Verbraucherschutz) beraten. Langfristige Forst- und Agroforstinvestments sind für unerfahrene Investoren nicht zu empfehlen und setzen eine gründliche Information über das zugrunde liegende Geschäftsmodell voraus. Die Anbieterin erbringt keine Anlageberatung und beurteilt nicht, ob die Vermögensanlage den Anlagezielen des Interessierten entspricht, die hieraus erwachsenden Anlagerisiken für den Anleger dessen Anlagezielen entsprechend finanziell tragbar sind und der Anleger mit seinen Kenntnissen und Erfahrungen die hieraus erwachsenden Anlagerisiken verstehen kann.

Eintrittswahrscheinlichkeiten und Maßnahmen

Die nach Auffassung des Forstmanagements mit dem Investment verbundenen Risiken werden in der Systematik Risikoidentifikation, Eintrittswahrscheinlichkeit, Schadensausmaß und Risiko - bewältigung beschrieben. Dabei werden die Risiken den Risikoklassen hoch, mittel und niedrig zugeordnet. Es handelt sich hierbei um die Risiken, die aus Sicht der Forstmanager die größte Rolle spielen können. Auch wenn sie alle erdenklichen Maßnahmen für den wirtschaftlichen Erfolg des Investments treffen, kann ein bis zum Totalverlust gehender Schaden für den Investor nicht völlig ausgeschlossen werden.

Die Eintrittswahrscheinlichkeiten und Maßnahmen für jedes einzelne Produkt können Sie in unseren Verkaufsprospekten und Werbebroschüren nachlesen. 

Außergewöhnliche Wetterereignisse

Risikobeschreibung: Windwurf und -bruch durch Stürme und starke Gewitter; Ernteverlust durch Dürre.

Eintrittswahrscheinlichkeit: Panama, Peru, Kolumbien, Marokko niedrig; unsere Standorte der derzeit angebotenen Investments liegen außerhalb der Zone, die von Hurrikanen heimgesucht werden. Kleinere Schäden durch Windbruch treten aber auf den Fincas und Plantagen auf. 
Vietnam hoch: Sturmschäden 2013.

Schadensausmaß: sehr unterschiedlich, je nach Ausmaß des Wetterereignisses. Bisher sind in Panama, Peru, Kolumbien und Marokko keine flächendeckenden Schäden bekannt.

Risikomanagement: Anlegen der Fincas und Plantagen in Gegenden, in denen extreme Wetterverhältnisse eher selten sind. Anpflanzen von Hecken als Windstopper an den Grenzen der Flächen. Nutzung von sturmresistenten Schattenbäumen, Anlage von Drainagekanälen.

Preise

Risikobeschreibung: Schwankungen der Nachfrage und Preise.

Eintrittswahrscheinlichkeit Holz: mittel; Preisschwankungen unterliegen internationalen Änderungen in Angebot und Nachfrage. Kakao: hoch; der Börsenpreis für Bulk-Kakao (Massenkakao) schwankt durch Einzelereignisse in wichtigen Anbauländern und Spekulationen. Oliven, Datteln und Mandeln: mittel; die Preisvolatilität der Bio-Oliven, -Datteln und -Mandeln ist auf nationalen und internationalen Märkten durchschnittlich.

Schadensausmaß Holz: hoch; ein Preissturz hat signifikante Auswirkungen auf den finanziellen Gewinn der Operationen. Kakao: mittel; ForestFinance produziert Edelkakao, dessen Preis, im Gegensatz zu Massenkakao, börsenunabhängig ist. Oliven, Datteln und Mandeln: gering; Die Dattelpalmen- und Mandelindustrie hat langfristig gute Wachstumsperspektiven, weil die Nachfrage das Angebot übertrifft; das gilt besonders für eine vollständig rückverfolgbare, zertifizierte Premiumproduktion und auch für Oliven. 

Risikomanagement: Die firmeneigenen Holz- und Kakaoweiterverarbeitungszentren zielen auf einen Ausbau der Wertschöpfungskette und damit eine höhere Anpassungsfähigkeit an internationale Trends und Unabhängigkeit ab. Wir passen die Holzernten der aktuellen Marktsituation an und ernten dann, wenn die Holzpreise den besten Ertrag bringen. Den Kakao, die Oliven, Datteln und Mandeln verkaufen wir hauptsächlich über börsenunabhängige Verträge zu langfristig ausgehandelten und stabilen Preisen.

Feuer

Risikobeschreibung: Waldbrände in der Trockenzeit oder durch Blitzschlag oder Brandgefahr aufgrund der Hitze und Trockenheit.

Eintrittswahrscheinlichkeit Holz: mittel; während der Trockenzeit besteht ein Risiko durch Waldbrände. Blitzschlag tritt während schwerer Gewitter in der Regenzeit auf. Kakao: niedrig; auf den Kakaofincas ist das Risiko gering, da die Trockenzeit nur drei Wochen dauert. Nachbarn überwachen die Flächen gegenseitig in Kulturpraktiken. Datteln, Oliven und Mandeln: niedrig; Nachbarn überwachen sich gegenseitig.

Schadensausmaß Holz: mittel bis hoch; Schäden sind in unseren Forsten bisher nur punktuell aufgetreten. Kakao, Oliven, Datteln und Mandeln: mittel bis gering; Auf den Kakaoflächen noch gar nicht, weil hier in der Regel keine Dürren auftreten. Die Projektflächen von Oase 1 und Oase 2 werden konstant bewässert. In allen Fällen werden Maßnahmen zur Eindämmung des Feuers rasch ergriffen. 

Risikomanagement: Wir legen Feuerschutzstreifen an, die das Übergreifen von  Bränden auf Nachbargrundstücke verhindert. Patrouillen sind in der Trockenzeit rund um die Uhr im Einsatz. Eine Feuerversicherung übernimmt in Panama und Peru bei Schäden, die in den ersten fünf Jahren nach der Aufforstung auftreten, die Kosten für die Nachpflanzung. In Peru sichern die nachbarschaftlichen Kulturpraktiken die Flächen ab: Nachbarn sind verpflichtet auf die anliegenden Flächen zu achten und können bei Schäden zur Verantwortung gezogen werden. Auch auf den Flächen in Marokko findet ständige Feuerüberwachung vor Ort durch unsere erfahrenen MitarbeiterInnen statt.

Politische Risiken

Wir beobachten die Entwicklungen in unseren Projektländern aufmerksam und können mit langjährigen Partnern vor Ort darauf reagieren. Ausführliche Informationen zu unseren Standorten finden Sie hier.

Krankheiten und Schädlinge

Risikobeschreibung: Befall durch Insekten und pathogene Organismen. Kakao: Befall durch Pilzkrankheiten wie Hexenbesen (Moniliophtoraperniciosa), Monilia (Moniliophtora roreri) und Schwarzfäule (Phytophtoraspec.), Schädlinge wie Weichwanzen (z. B. Sahlbergellasingularis), Schmetterlinge (z. B. Carmentaforaseminis), Termiten oder Blattschneiderameisen. Oliven und Datteln: Roter Palmenkäfer (Rhyncophorus ferrugineus) und Pilzerkrankung Bayoud (Fusarium oxysporium) und Olivenfruchtfliege (Dacus oleae oder Bactrocera oleae). Mandeln: Zu den Hauptschädlingen in Mandelbaum-Aufforstungen gehören Pilzerkrankung.

Eintrittswahrscheinlichkeit Holz: niedrig; Insekten und Schadorganismen treten meist artenspezifisch auf, die Baumartenmischung, die Auswahl geeigneter Standorte verringern ebenso wie robuste Sorten und gesunde Pflanzsysteme das Risiko eines großflächigen Befalls. Kakao, Oliven, Datteln und Mandeln: niedrig, für starken Befall bei Auswahl geeigneter Standorte, robuster Kakao-, Oliven- und Dattelsorten und gesunder Pflanzsysteme sowie Durchführung passender Kontrollmaßnahmen, mit welchen Schädlinge und Krankheiten unter dem ökonomisch relevanten Niveau gehalten werden. 

Schadensausmaß Holz:  mittel bis hoch; bei inadäquatem Forst-Management kann ein Befall zu Wachstumsverringerung führen, in seltenen Fällen sogar zum Absterben eines Baums. Kakao, Oliven,  Datteln und Mandeln: hoch, bei inadäquatem Plantagen- bzw. Agroforst-Management.

Risikomanagement: Gemischte Plantagen verringern das Risiko eines epidemischen Befalls. Baumarten, die sich als anfällig erweisen, werden mit präventiven Maßnahmen geschützt und das Management der Plantagen wird entsprechend angepasst. Wir bieten zudem eine Nachpflanzgarantie für schlecht entwickelte Bäume in den ersten fünf Jahren. Regelmäßige Kontrolle durch geschulte Feldarbeiter, mechanische Entfernung befallener Früchte und Pflanzenteile, in seltenen Fällen Einsatz zumeist organischer Pestizide. Dies kann durch die strikte Verwendung von nicht befallenen Setzlingen und starke Hygienevorkehrungen verhindert werden.

Missmanagement

Risikobeschreibung: Waldbauliche Fehler, bzw. Fehler im Agroforst-Management.

Eintrittswahrscheinlichkeit: niedrig; Das Personal verfügt über Fachwissen und Erfahrung in der Bewirtschaftung von Forsten, der Kakao-Plantagen sowie im Anbau von Bio-Oliven, -Datteln und -Mandeln. Die Einhaltung des ForestFinance-Managementplans wird alle drei Monate überprüft und dokumentiert.

Schadensausmaß: mittel bis hoch; Schäden durch waldbauliche Fehlentscheidungen lassen sich durch funktionierende Kontrollmechanismen und korrigierende Maßnahmen reduzieren. Fehler oder Unwissen des Projektmanagers können die Produktion negativ beeinflussen.

Risikomanagement: Die internen und externen Audits durch die Zertifizierung der Forste mit FSC, UTZ, Gold Standard und nach den EU-Bio-Richtlinien garantieren eine fortdauernde Kontrolle der waldbaulichen Maßnahmen auf wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit. Wir bieten zudem in Panama und Peru eine Nachpflanzgarantie für schlecht entwickelte Bäume in den ersten fünf Jahren. Die Kakaowälder in Peru gelten als Muster-Fincas in der Region. In Marokko verfügt unser Partner über langjährige Erfahrung in der landwirtschaftlichen Großproduktion.

EULA follow-up
oomph-champaign
religious