Willkommen im Pressebereich

Pressekontakt – immer in guter Verbindung

Christine Sommer-Guist
Forest Finance Service GmbH
Eifelstraße 14 + 20
53119 Bonn

Tel.: 0228/943 778 18
Fax: 0228/943 778 20
E-Mail: presse@forestfinance.de

Pressemitteilungen

2022

Geschenkbaum.de: ForestFinance eröffnet Online-Shop

Baum- und Waldpatenschaften – jetzt vom Aufforstungsexperten 

Bonn, 21. November 2022 // Im neuen Online-Shop von ForestFinance können Natur- und Klimaschützer:innen ab sofort Baum- und Regenwaldpatenschaften übernehmen und verschenken, die einzigartig sind. Denn der Waldprojektentwickler und Aufforstungsspezialist aus Bonn pflanzt und schützt Bäume auf Flächen, die dem Unternehmen selbst gehören. Das garantiert, dass sie für viele Jahrzehnte in Ruhe wachsen und nicht nach Pachtänderungen oder Spekulationen gefällt werden. Alle Bäume werden an sorgfältig ausgesuchten Standorten gepflanzt und von Hand gepflegt. Das Bonner Unternehmen vertraut dabei der Expertise der eigenen, ortskundigen Mitarbeitenden, ihren ausgezeichneten Kenntnissen der Topographie, Flora und Fauna.

ForestFinance ist seit 1995 in Lateinamerika aktiv und als das Unternehmen bekannt, das ökologische Waldprojekte etabliert und damit soziale und ökonomische Entwicklungen in den Projektregionen positiv beeinflusst. Die Projekte sind präzise kartographiert und nach strengen Standards zertifiziert. Es werden regelmäßig Monitorings und Audits durchgeführt, die zu der Transparenz und dem Qualitätsmanagement beitragen, zu denen sich das Unternehmen für seine 27.000 Kundinnen und Kunden seit bald 30 Jahren verpflichtet fühlt.

Mit GeschenkBaum und SchokoBaum können Patenschaften für einzelne Tropen- und Kakaobäume übernommen werden, mit WaldSchützer für einen uralten Regenwald, zu dem besonders schützenswerte Mangroven gehören. Wer ein nachhaltiges Geschenk sucht, mit nachweisbarem Impact für Mensch und Umwelt, wird unter GeschenkBaum.de fündig. Die Patinnen und Paten erhalten eine Urkunde mit den GPS-Daten, die zu der Aufforstungsfläche führen. Zu der Kakaobaum-Patenschaft gehören auch fünf Tafeln Schokolade aus Edelkakao, der aus den Forest-Finance-Kakaowäldern stammt. Eine Baumpatenschaft gibt es ab 30 Euro, eine Regenwald-Patenschaft ab einem Euro pro Quadratmeter, da dieser nicht aufwändig gepflanzt, sondern nur noch vor menschlichen Eingriffen und natürlichen Risiken beschützt werden muss. Sie finden den neuen Shop unter www.geschenkbaum.de

Bio-Mandelinvestment Oase 2 noch bis Ende Juni

Direktinvestment in Marokko von ForestFinance

Bonn, 16. Mai 2022 // ForestFinance bietet „Oase 2“ noch bis Ende Juni an. Oase 2 ist ein Investment in die Aufforstung von bio-zertifizierten Mandelbäumen, das der Bonner Anbieter von Wald- und Agrarinvestments in Marokko anbietet. Nach Oase 1, einem Projekt mit Oliven und Datteln, erweitert Oase 2 mit Bio-Mandeln nun das Portfolio in Marokko.

Investierende beteiligen sich in Form eines Direktinvestments, erhalten eine individualisierte und kartographisch erfasste Fläche zugeteilt und beauftragen ForestFinance mit der Aufforstung und Bewirtschaftung der Fläche sowie mit der Ernte und Vermarktung der Mandeln. Die Erlöse aus dem Verkauf der Bio-Mandeln werden nach Abzug der Projektkosten (Netto-Verkaufserlöse) an die Anlegenden ausbezahlt.

Moderne Tröpfchenbewässerung

Die Bewässerung erfolgt über ein nachhaltiges Tröpfchen-System, welches das Wasser direkt an die Wurzeln der Bäume leitet und so das Verdunsten von Wasser verhindert. Diese Form des Mandelanbaus ist nicht nur umweltschonend und klimafreundlich, sondern auch für die Wirtschaft Marokkos wertvoll. Oase 2 trägt dazu bei, die Region nachhaltig weiterzuentwickeln und verschafft Menschen sichere Arbeit. „Wir erweitern das bereits auf der Fläche vorhandene Bewässerungssystem und stellen so sicher, dass aus der Leitung nur so viel Wasser fließt, wie die Mandelbäume zum Wachsen benötigen. Das Wassermanagement erfolgt darüber hinaus in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Wasserbehörden“, erläutert ForestFinance Geschäftsführer Harry Assenmacher die moderne Bewässerungsmethode.

Oase 2 bis Ende Juni sichern

Bis Ende Juni erhalten Investierende das Investment-Angebot. ForestFinance bietet verschieden große Flächenanteile, damit Interessenten je nach Budget und Liebe zu Mandeln und Bio-Landbau, einen kleinen, großen bis riesigen Mandelwald anpflanzen lassen können. Alle weiteren Details befinden sich im Internet unter www.forestfinance.de/mehrwert Dort finden sich auch Hintergrundinformationen, Bilder sowie alle verfügbaren Materialien zum Download.

Wichtiger Hinweis: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.

Diese Pressemitteilung ist eine unverbindliche Werbemitteilung und stellt kein öffentliches Angebot und keine Anlageberatung dar. Eine ausführliche Darstellung der Vermögensanlage einschließlich verbundener Chancen und Risiken finden Sie im veröffentlichten Verkaufsprospekt. Diesen Verkaufsprospekt, evtl. Nachträge hierzu sowie das Vermögensanlagen-Informationsblatt können Sie online herunterladen oder kostenlos bei der Forest Finance Service GmbH, Eifelstraße 14 & 20, 53119 Bonn anfordern. Prospektverantwortliche, Anbieterin, Emittentin der hier dargestellten Vermögensanlage Oase 2 ist die Forest Finance Service GmbH, Eifelstraße 14 & 20, 53119 Bonn.

> Pressemeldung als PDF herunterladen.

> Zum Oase 2 Angebot

Hoher politischer Besuch bei ClimateCarbon Eberswalde

Beispielregion industrielle Bioökonomie

Eberswalde, 04. Mai 2022 // Die im Bau befindliche Karbonisierungsanlage der ClimateCarbon Eberswalde GmbH & Co. KG erhielt am Montag, den 2. Mai 2022 ranghohen Besuch von Michael Keller, dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz sowie Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Bundeslandes Brandenburg. Im Rahmen einer Besichtigungstour der Beispielregion für industrielle Bioökonomie aus dem Bereich Barnim und der Uckermark wurden ausgewählte Unternehmen besucht, unter anderem als Abschluss des Tages der ClimateCarbon-Standort in Eberswalde.

Die Politiker wurden empfangen von Mitarbeitenden und dem anwesenden Management sowie von Vertretern des Technologiepartner, carbonauten GmbH, die für den Aufbau der Produktionsanlage und die Weiterverarbeitung und -vermarktung der von Climate Carbon hergestellten Biokohlenstoffe verantwortlich sind. Deren Geschäftsführer Christoph Hiemer zeigte sich sehr angetan von dem Interesse der Politiker: „Wir haben uns sehr über das Interesse der Politik an unserem Projekt hier in Eberswalde gefreut. Die Besucher waren ausgezeichnet vorbereitet und haben mit ihren Fragen unterstrichen, wie groß ihr Interesse an unserer Technologie und den damit verbundenen Zukunftschancen für Bio-Kohlenstoff ist.“

Biokohlenstoffe sind eine von 6 anerkannten NET (Negative Emission Technology) und zusammen mit der Aufforstung aktuell die sinnvollste und wirtschaftlichste Methode, der Atmosphäre CO2 zu entziehen und es dauerhaft zu speichern. Ziel der Produktionsanlage in Eberswalde ist die Produktion von Biokohlenstoffen. Dazu werden die Biokohlenstoffe aus holzigen Resten von Biomassen der Forst- und Landwirtschaft, Lebensmittel- und Holzindustrie hergestellt. Dies sind Abfälle, die oftmals verrotten, verbrannt oder vergraben werden.

> Pressemeldung als PDF herunterladen.

> Zu climatecarbon

> Ein Interview mit Harry Assenmacher: ForestFinance & ClimateTech

Der SchokoBaum von ForestFinance

Pures Glück im nachhaltigen Geschenk-Set

Bonn, 29. März 2022// Ab sofort und bis Ende Mai bietet ForestFinance auf seiner Webseite den SchokoBaum in der Frühlings-Edition an. Der ist nicht nur zu Ostern ein leckeres Geschenk für Lieblingsmenschen, Naschkatzen und AlltagsheldInnen. Er ist auch als Last-Minute-Geschenk zu Hochzeiten, Geburtstagen, Konfirmationen und Kommunionen ideal, denn die Urkunde gibt es vorab zum Selbstausdrucken.

In dem originellen Geschenk-Set befindet sich eine Kakaobaum-Patenschaft mit persönlicher Urkunde, drei Tafeln leckere Edelschokolade, handgemacht mit Edelkakao aus dem nachhaltig bewirtschafteten Kakaowald in Peru, sowie ein Päckchen bienenfreundliche Wildblumen-Saat für die Blumenvielfalt vor der eigenen Haustür.

Von Natur profitieren

Der SchokoBaum ist nicht nur ein Genuss für uns Menschen. Auch das Klima sowie die vielen Tier- und Pflanzenarten der Region, wie zum Beispiel Faultiere, profitieren von den süßen Wäldern. Immer wieder entdecken Mitarbeitende von ForestFinance Faultiere im Kakaowald, der für die Tiere zum wichtigen, sicheren Refugium geworden ist.

Eine SchokoBaum-Patenschaft unterstützt die Menschen und deren Familien in Peru, fördert die Bio-Landwirtschaft und schützt damit Tiere, Wald und Klima. Den SchokoBaum gibt es bis zum 31.05.2022 für nur 30 Euro unter: www.forestfinance.de/schokobaum

> Pressemeldung als PDF herunterladen.

> Zum SchokoBaum.

ClimateCarbon ist Teil des Carbon Removal ClimAccelerator

Eberswalde/Bonn, 11. März 2022// Erfolgreich aufgenommen nach strengem Auswahlverfahren: ClimateCarbon ist in das Carbon Removal ClimAccelerator-Programm aufgenommen worden. Ab sofort profitiert das gemeinsame Projekt von ForestFinance und ihrem Technologiepartner carbonauten von der weltweiten Expertise des Programmes, Schwerpunkt-Workshops und dem spezialisierten Netzwerk aus Wissenschaftlern, Gründern und Unternehmern. Der Carbon Removal ClimAccelerator ist das erste mit europäischen Fördermitteln ausgestattete Beschleunigungsprogramm für internationale Startups zur Entfernung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre (CDR – Carbon Dioxide Removal). Gründer eines CDR-Startups können sich beim Programm bewerben und werden nach einem ausführlichen Auswahlprozess ausgewählt.

Kohle fürs Klima

ClimateCarbon beschäftigt sich mit der Karbonisierung von Biomasse-Reststoffen via Pyrolyse und errichtet Anlagen zur Herstellung von Biokohlenstoff (Pflanzenkohle). Eine Tonne Biokohlenstoff bindet mehr als drei Tonnen CO2. „Die Verarbeitung von Reststoffen zu Biokohlenstoff, z. B. aus Sägewerken, die sonst schlicht verbrannt würden, ist eine Technologie, die einen Beitrag dazu leisten kann, klimaschädliches Kohlendioxid aktiv aus der Atmosphäre zu entfernen, den enthaltenen Kohlenstoff langfristig zu binden und auch noch regenerative Energie zu erzeugen. Grundsätzlich ist dieses Verfahren mit jeder Art Biomasse möglich. Wir überprüfen gerade die Bandbreite“, kommentiert Harry Assenmacher, Geschäftsführer der ForestFinance Gruppe das Verfahren.

In Eberswalde entsteht gerade die erste Anlage in Deutschland, die mit der Technologie in den Regelbetrieb gehen wird. Finanziert wurde diese Anlage durch Privatinvestoren, die sich als Kommanditisten an einer GmbH & Co. KG beteiligt haben. Die Anlage soll im Frühsommer bereits den Betrieb aufnehmen.

ClimateCarbon steht für ForestFinance und carbonauten

Unter dem Namen ClimateCarbon plant ForestFinance weltweit weitere Beteiligungsangebote in Zusammenarbeit mit dem Technologiepartner Carbonauten GmbH für den Aufbau von Karbonisierungsanlagen. Neben Aufbau und Betrieb der Anlagen beschäftigt sich ClimateCarbon mit der Nachhaltigkeit der gesamten Wertschöpfungskette: Von der Suche nach geeigneter Biomasse, bis zur Nutzung der produzierten Biokohlenstoffe. Sie finden unter anderem Einsatz als Rohstoffersatz für fossile Brennstoffe, aber auch als Terra Preta zum Verbessern der landwirtschaftlichen Böden und als Unterstützung bei der Humusbildung. So könnte der gebundene Kohlenstoff langfristig der Atmosphäre entzogen werden.

 

> Pressemeldung als PDF herunterladen.

> Mehr Infos auf ClimateCarbon.de.

ClimateCarbon Eberswalde ist vorzeitig platziert

ForestFinance Beteiligungsangebot für Karbonisierungsanlage geschlossen

Eberswalde/Bonn, 31. Januar 2022: Die zur ForestFinance Gruppe gehörende ClimateCarbon Eberswalde GmbH & Co. KG hat das maximale Eigenkapitalvolumen erreicht und vorzeitig die Kapitaleinwerbung beendet. Mit dem Beteiligungsangebot konnten sich Interessierte am Aufbau einer Anlage beteiligen, mit der Biokohlenstoff aus heimischen Resthölzern produziert wird. Die zum Einsatz kommende Karbonisierungsanlage ist eine technische Innovation, mit der grünes Wachstum in Deutschland gefördert und eine ebenso chancenreiche wie ökologisch sinnvolle Kapitalanlage ermöglicht wird.

Harry Assenmacher, Geschäftsführer der ForestFinance Gruppe sieht sich in diesem Erfolg bestätigt: „Die Verarbeitung von Reststoffen zu Biokohlenstoff, z. B. aus Sägewerken, die sonst schlicht verbrannt würden, ist eine Technologie, die einen Beitrag dazu leisten kann, klimaschädliches Kohlendioxid aktiv aus der Atmosphäre zu entfernen, den enthaltenen Kohlenstoff langfristig zu binden und auch noch regenerative Energie zu erzeugen. Angesichts der drängenden Aufgabe, dem rasanten Klimawandel entgegenzuwirken, reicht es nicht mehr nur CO2-Einsparungen vorzunehmen – obwohl dies die erste Priorität ist. Wir haben mit einem großen Interesse an dieser Technik gerechnet. Dass wir aber vorzeitig platziert sind, hat unsere Erwartungen übertroffen.“ Die Anlage soll im Frühsommer bereits den Betrieb aufnehmen.

Aufgrund der großen Notwendigkeit auch für solche Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels und der unverändert hohen Nachfrage von Investorinnen und Investoren, plant die ForestFinance Gruppe weitere Beteiligungsangebote in Zusammenarbeit mit ihrem Technologiepartner Carbonauten für den Aufbau von Karbonisierungsanlagen. „Interessierte können sich bei uns melden und wir informieren sie, sobald neue Angebote gezeichnet werden können“, ergänzt Assenmacher.

> Pressemeldung als PDF herunterladen.

> Mehr Infos auf ClimateCarbon.de.

ForestFinance-Kakao erhält Bronzemedaille

Qualitätsauszeichnung „Cocoa of Excellence"

Bonn, 17. Januar 2022: Kakaoproben von ForestFinance Panama erhielten die Auszeichnung „Cocoa of Excellence“ in Bronze für ihre hohe Qualität und ihren Geschmack. Die Expertenjury hinter „Cocoa of Excellence“ setzt sich für die Sensibilisierung und Aufklärung entlang der Kakaolieferkette über die Möglichkeiten der Erzeugung von hochwertigem Kakao und die Notwendigkeit der Bewahrung von Aromen ein. „Cocoa of Excellence“ ist eine einzigartige internationale Initiative, die die Arbeit der Kakaobauern würdigt und wertschätzt.

ForestFinance-Kakao unter den weltweit besten 50 Kakaosorten

Für den Preis 2021 erhielt „Cocoa of Excellence“ insgesamt 235 Proben von Kakaobohnen aus 53 Herkunftsländern in vier Kakaoanbaugebieten. Die beiden von ForestFinance Panama eingereichten Edelkakaosorten aus der Provinz „Bocas del Toro“ haben in der Kategorie „Mittelamerika und Karibik“ zusammen mit Proben von Herstellern aus Nicaragua, Trinidad und Tobago die Auszeichnung in Bronze erreicht. Damit gehören sie zu den 50 Besten – eine Anerkennung der hohen Qualität und des ausgezeichneten Geschmacks.

Harry Assenmacher, Gründer und Geschäftsführer von ForestFinance ist stolz auf die international bedeutsame Beurteilung: „Durch die Teilnahme am ‚Cocoa of Excellence 2021‘ können wir unsere Arbeit international sichtbar machen und setzen ein klares Zeichen, dass nachhaltige Agroforstkonzepte, die Rücksicht auf Natur und Menschen nehmen eine international anerkannte Qualität produzieren können.“

Die Bewertung des Kakaos

Nach einer detaillierten physischen Qualitätsbewertung wurden die Bohnen sorgfältig zu Likör verarbeitet und im Anschluss von einem Gremium internationaler Kakao- und Schokoladenexperten sensorisch blind bewertet. Nach einer gründlichen Analyse wurden die besten 50 Proben ausgewählt und zu einer dunklen Schokolade verarbeitet (nach demselben Rezept mit 66 Prozent Kakaoanteil), die von der diesjährigen Jury sensorisch bewertet wurde. Zu dieser Jury gehörten weitere Experten aus einem breiten Berufs-Spektrum, von Chocolatiers über Experten für sensorische Bewertung bis hin zu Bohnensammlern aus zwölf Ländern in Europa, Afrika, Asien und Amerika.

Die Jurymitglieder waren in diesem Jahr beeindruckt von der Vielfalt der Geschmacksrichtungen bei den 235 Proben. „Eines der wichtigsten und angenehmsten Dinge für mich ist es, in jeder Kakaoprobe eine solche Vielfalt an Aromen zu entdecken. Keine ist wie die andere. Und es bedarf langer Erfahrung, um all das erkennen zu können. Aber am Ende hat man den Eindruck, die Welt zu bereisen", sagte Jurymitglied Julien Simonis.

„Cocoa of Excellence“ ist eine anerkannte Organisation, die es kleinen und mittleren Kakaoproduzenten ermöglicht, sich bei renommierten Chocolatiers auf der Suche nach neuen und anderen Aromen und Geschmacksrichtungen bekannt zu machen. Bei diesem Wettbewerb konkurrieren die Teilnehmer nicht nur mit den besten Kakaoproduzenten der Welt, sondern werden auch von einer Jury aus professionellen Verkostern bewertet, die für ihre Integrität, Ethik und Transparenz bekannt sind.

> Ein Videoausschnitt der diesjährigen Zeremonie ist hier bei YouTube zu finden.

> Pressemitteilung als PDF herunterladen.

Pressematerial

Videos

Zur Mediathek

Bilder

Zu den Pressefotos

Infomaterial

Zum Infobereich

Audio

In diesem Mitschnitt eines Radio-Interviews hören Sie ForestFinance-Gründer und Geschäftsführer Harry Assenmacher zu unseren Produkten, Zielen, Visionen, Risiken und Erfolgen.

EULA follow-up
oomph-champaign
religious